Unser Rotwild – Lebensweise und aktuelle Herausforderungen
Vortrag der Jägervereinigung Butzbach am 21. September
In einigen Bereichen der Butzbacher Wälder lebt zurückgezogen und scheu unser größtes Schalenwild – das Rotwild. In den Ausläufern des Taunus rund um Butzbach kommt das Rotwild als Wechselwild kontinuierlich vor, erklärt Thorsten Müller, Vorsitzender der Jägervereinigung Butzbach. Dabei ist das Rotwild ein Tier, das natürlicherweise in der offenen Landschaft zu Hause ist. Aufgrund des hohen Siedlungs- und Freizeitdruckes hat sich das Rotwild jedoch in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr in die Wälder zurückgezogen, ergänzt Müller.
Der Vorstand der Jägervereinigung Butzbach freut sich deshalb, alle Naturinteressierten, Landwirte, Forstmitarbeiter und natürlich die Jägerschaft zu dem Vortrag einzuladen. Der Vortrag „Unser Rotwild – Lebensweise und aktuelle Herausforderungen“ findet am
Donnerstag, dem 21. September, um 20:00 Uhr, in der Gaststätte Messerschmidt, Lindenbergstraße 14, in Hoch-Weisel statt.
Referent ist Till Krauhausen, Rotwildspezialist des Hessischen Landesjagdverbandes. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Anatomie, der Lebensweise des Rotwildes aber auch mit aktuellen Herausforderungen rund um das Rotwild. Zu diesen Herausforderungen gehören z.B. Schälschäden in den durch die Trockenheit und den Borkenkäfer stark geschwächten Wäldern. Weiterhin ist die genetische Verarmung des Rotwildes durch die Zerschneidung Jahrhunderte alter Fernwechsel durch die Autobahnen zu nennen, beschreibt Müller die Situation. Insoweit müssen wir uns auch um den Schutz des Rotwildes Gedanken machen. Der Vorstand der Jägervereinigung freut sich mit Till Krauhausen einen sehr kompetenten Vortragsredner gewonnen zu haben und erwartet einen spannenden Vortrag, einen regen Besuch und eine intensive Diskussion im Anschluss an den Vortrag.
Um die Veranstaltung besser planen zu können, bittet die Jägervereinigung Butzbach. Der Vortrag ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung unter: info@butzbacherjaeger.de
Osterfeuer in Ostheim mit Hörnerklang
Foto von Rüdiger Fanslau
Am Karsamstag, den 08. April hat unser Bläserkorps auf Einladung des Vereins “Unser Dorf Ostheim e.V.” wieder das Anzünden des traditionellen Ostefeuers zwischen Ostheim und Ober-Mörlen mit Hörnerklang begleitet.

Vereinszeitung Jägerinfo
Redaktionsschluss Q2: 10.06.2023
Wir freuen uns über Ihre Berichte!
jaegerinfo@butzbacherjaeger.de

Schießen mit Jägerstammtisch
2. Dienstag im Monat
in Butzbach

Jungbläser
Freitag 17:30 Uhr
Fauerbach v.d.H.
neuer Kurs in Planung,
Interessenten bitte melden:
info@butzbacherjaeger.de

Jungjägerausbildung
Lehrgang 2023/2024
geplanter Start: Mai 2023
Infos: Maxi.Pfeffer@butzbacherjaeger.de

Jagdhundeführerlehrgang 2023
Auch in 2023 führt die JVB einen Lehrgang zur Ausbildung von Jagdgebrauchshunden durch. Interessenten setzen sich bitte mit Ute Hurych in Verbindung.