(Ute Hurych) Die diesjährige Brauchbarkeitsprüfung fand am 15. September statt. Geprüft wurden 4 Hunde. Als Richter fungierten unsere langjährigen Vereinsmitglieder Dieter Winter und Wolfgang Glaum, als Richterobmann war Jürgen Zink vom Wetterauer Jagdklub e.V. eingesetzt.
Wie in den vergangenen Jahren zuvor, wurde die Prüfung in den Revieren Pohlgöns und Hochweisel, der Leistungsnachweis Wasser am vereinseigenen Teich in Münster absolviert.
Bereits um 8.30 Uhr trafen die Prüfungsteilnehmer am Sportplatz Pohlgöns ein. Prüfungsleiterin Ute Hurych kontrollierte Papiere, Impfpasse und Identitäten der zur Prüfung angetretenen Hunde, die in diesem Jahr ausschließlich der Rasse „Kleine Münsterländer“ angehörten.
Bevor die Leistung in den einzelnen Fächern/Modulen geprüft werden konnte, war von jedem Prüfling das Bestehen des Faches „Allgemeiner Gehorsam“ Grundvoraussetzung. Geprüft wurden Leinenführigkeit, Gehorsam nach dem Schnallen, Verhalten auf dem Stand sowie die Schussfestigkeit.
Die in diesem Jahr angetretenen Hunde zeigten sich der Richtergruppe sehr gut vorbereitet.
Hiernach wurde das Modul „Brauchbarkeit zur Nachsuche auf Niederwild (außer Schalenwild“ abgeprüft. Die in diesem Fach geforderte Haarwild- und Federwildschleppe wurde von allen gemeldeten Hunden mit Bravour gemeistert.
Bei der Wasserarbeit konnte KLM-Rüde Cleo vom Schrenzerhang neben der Schussfestigkeit und Verlorensuche im deckungsreichen Gewässer zusätzlich sein Können auf der Schwimmspur unter Beweis stellen.
Hiernach ging es ins Revier Hochweisel, wo am Vortag von Wolfgang Glaum und Jürgen Zink die Schweißfährten gelegt worden waren.
Die Schweißarbeit ist immer wieder eine besondere Herausforderung für Hund und Führer. So mancher Hundeführer kam gehörig ins Schwitzen und musste sich auf die Nasenleistung seines Hundes verlassen. Gegen 14.00 h war es dann geschafft. Auch der letzte Hundeführer kam sichtlich erleichtert und stolz mit Bruch von der erfolgreichen „Nachsuche“ zurück.
Der Abschluss der Brauchbarkeitsprüfung wurde in der Gaststätte „Zur Reichspost“ in Fauerbach begangen. Hier konnte Prüfungsleiterin Ute Hurych allen Hundeführern eine Prüfungsurkunde überreichen.
Bestanden haben in diesem Jahr:
Brauchbarkeit für die Nachsuche auf Niederwild (außer Schalenwild)
- Michael Major mit KLM-Rüde Balu vom Keltenberg
- Jürgen zur Löwen mit KLM-Rüde Cleo vom Schrenzerhang
Brauchbarkeit für die Nachsuche auf Niederwild (außer Schalenwild) mit Leistungsnachweis Wasserarbeit
- Peter Hofmann mit KLM-Rüde Caruso vom Schrenzerhang
Brauchbarkeit für die Nachsuche auf Schalenwild
- Michael Major mit KLM-Rüde Balu vom Keltenberg
- Jürgen zur Löwen mit KLM-Rüde Cleo vom Schrenzerhang
- Alfred Rehorn mit KLM-Hündin Cora vom Schrenzerhang
- Peter Hofmann mit KLM-Rüde Caruso vom Schrenzerhang
Abschließend bedanken wir uns bei den Pächtern der Reviere Pohlgöns und Hochweisel für die Bereitstellung ihrer Reviere. Dank ihrer Mithilfe konnte auch in diesem Jahr eine Brauchbarkeitsprüfung unter optimalen Bedingungen veranstaltet werden. Waidmannsdank gilt natürlich auch den Verbandsrichtern, die immer wieder gerne ihre freie Zeit dem Jagdgebrauchshundewesen widmen.